11.11.2025, 10.00 Uhr - 12.11.2025, 16.00 Uhr | Schwerte

Endlich leben - Palliative Care und seelsorgerliche Begleitung

- Für Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte -

 

Bild: Omar-stock.adobe.com

Endlich leben - Palliative Care und seelsorgliche Begleitung

Dieses Modul gibt Raum zur Auseinandersetzung mit Bedürfnissen von Menschen am Lebensende. Die Fachreferentin bringt einen reichhaltigen Erfahrungsschatz aus der Palliativversorgung und Hospizarbeit ein. Mit praktischen Hinweisen und theoretischem Hintergrundwissen qualifiziert sie für einen sensiblen Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen. „Endlich leben“ kann eine Haltung beschreiben, die das Leben vom Ende her in besonderer Weise betrachtet. Wie seelsorgliche Begleitung angesichts von Sterben und Trauer aussehen kann, wird gemeinsam erarbeitet.

Inhaltliche Schwerpunkte
• Bedürfnisse und Erfahrungen am Lebensende
• Palliativ-Netzwerke, Hospizarbeit und Unterstützungsstrukturen vor Ort
• Werkstatt: Seelsorgliche Begleitung
• Entscheidungen am Lebensende
• Spirituelle Verfügung und gesundheitliche Vorsorgeplanung am Lebensende

Referentin
Martina Kern, Leiterin des Zentrums für Palliativmedizin und wissenschaftliche Leitung der Akademie für Palliativmedizin Bonn/Rhein-Sieg

Leitung
Christiane van Melis, Diplom-Sozialpädagogin, Coach, Referentin Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter, Bistum Osnabrück
Ulla Büssing-Markert, Diplomreligionspädagogin, Fachstelle Lebensbegleitende Seelsorge, Seniorenseelsorge, Bistum Münster
Helga Wemhöner, Pfarrerin für Seelsorge im Alter und in Einrichtungen der Altenpflege, Zentrum Seelsorge im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Zielgruppe
Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte

Veranstaltungsbeginn
Dienstag, 11. November 2025, 10 Uhr

Veranstaltungsende
Mittwoch, 12. November 2025, 16 Uhr

Anmeldeschluss
24. Oktober 2025

Kosten
ca. 160 € für Übernachtung und Verpflegung, 70 € Tagungskosten

Ort
Katholische Akademie, Schwerte

Anmeldung
Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
https://www.formulare-e.de/f/aelterwerden_kurs

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Petra Müller, Referentin Fachstelle Ältere der Nordkirche
Telefon 0431 55 779 140
petra.mueller(at)senioren.nordkirche.de

Dr. Dagmar Henze, Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Hannover
Telefon 0511 1241-593
dagmar.henze.hkd(at)evlka.de

Dieses Seminar kann als Einzelveranstaltung besucht werden.
Darüber hinaus ist es das 10. Modul des ökumenischen Qualifizierungskurses "älterwerden.endlich.leben".

Dieser Qualifizierungskurs besteht aus sechs digitalen und sechs Präsenzseminaren in verschiedenen Regionen im Nordwesten Deutschlands. Beim Besuch mehrerer Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben. Voraussetzung für den Erwerb eines Zertifikats ist der Besuch von mindestens fünf Kurstagen, die individuell wählbar sind. Präsenzseminare haben zwei Kurstage, digitale Seminar einen Kurstag. 

Der Qualifizierungskurs mit all seinen Modulen ist die Premiere einer überregionalen ökumenischen Zusammenarbeit, entwickelt von Evangelischen Landeskirchen und Katholischen (Erz)Bistümern in Nordwest-Deutschland:

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
  • Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
  • Bremische Evangelische Kirche
  • Evangelische Kirche von Westfalen
  • Bistum Osnabrück
  • Bistum Münster
  • Erzbistum Paderborn
  • Erzbistum Köln

Anmeldung und Bezahlung laufen über die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, die bei dem Kurs als Veranstalterin auftritt.