ICH BIN SO ALT WIE ICH NICHT BIN – Alter und die Metamorphose der Welt
Dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen und technischen Umwälzungen und den Lebenskonzepten im Alter widmet sich die Fachtagung, die von drei Landeskirchen im Süden – Bayern, Württemberg und Baden – veranstaltet wird.
Staunend, manchmal beunruhigt nehmen wir wahr: Die Welt wird anders mit jedem Tag. Wir spüren, vertraute Worte und Werte wie Menschenwürde, Menschenrechte, Schöpfung, Ewigkeit werden fragwürdig. Begriffe, mit denen wir bisher die Veränderungen in unserer Umwelt beschrieben haben, wie Fortschritt, Entwicklung, Transformation greifen zu kurz. Wissenschaftler sprechen von einer Metamorphose, einem grundsätzlichen Wandel unseres In-der-Welt-Seins.
Altern erfordert in diesem Kontext die Bereitschaft, sich auf Wechselwirkungen einzulassen. Das heißt auch, die persönliche Entwicklung mit den gesellschaftlichen und technischen Umwälzungen zu verbinden. Die individuellen Entscheidungsfreiheiten unserer Zeit ermöglichen vielfältigste Lebenskonzepte – auch im hohen Alter. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die eigene Haltung zu stärken, gangbare Wege zu entdecken und den Austausch darüber zu ermöglichen.
Tagesablauf
Freitag, 19. Juni 2020
13.30 Ankommen bei einer Tasse Kaffee
14.00 Eröffnung und Andacht | Pfarrerin Petra Harring,
Wasserburg Bodensee
15.30 Psychologisches Altern in Veränderung: Neue
Chancen? Neue Grenzen | Prof. Dr. Hans-Werner Wahl
17.00 Podiumsdiskussion | Prof. Dr. Hans-Werner Wahl und
Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner
18.00 Tagesabschluss
21.00 Nachtwächterführung
Samstag, 20. Juni 2020
9.00 Einstieg in den Tag
9.30 Alter und die Metamorphose der Welt
Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner
11.30 Workshops
13.30 Tagungsende
Workshops
Lass uns mal drüber reden
Himmlisches und Irdisches – das Ewige erwarten und ordnen, was möglich ist
Pfarrerin Ingrid Knöll-Herde, Seelsorge im Alter, Karlsruhe und Pfarrer Johannes Bröckel Altenpflegeheimseelsorge, Stuttgart
Wenn meine Mutter das erlebt hätte
Vom Erleben und Einordnen der gesellschaftlichen Transformation im Alter
Martina Jakubek, Dipl. Sozialpädagogin, Forum Alter und Generationen im Amt für Gemeindedienst, Nürnberg
Zwischen Wirklichkeit und Anspruch – die Familie
Die Metarmophose von Zugehörigkeitsempfinden und Kommunikationshandeln
Annegret Trübenbach-Klie, Bildungsreferentin, Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Baden
Aus Ehrenamt wird Engagement?
Veränderungen in der „Kultur des Ehrenamtes“ – Motivation und Anreiz für ein zufriedenstellendes Engagement der Zukunft
Bettina Hertel, Geschäftsführerin LAGES – Evangelische Senioren in Württemberg
Was aber sollen wir tun und denken angesichts eines Endes? (Ingeborg Bachmann)
Kreative Antworten von Künstler*innen entdecken
Monika Bauer, Lindau
Körperbilder im Alter
Wandel des Selbstbildes durch clowneske und andere Perspektiven
Gardis Jacobus-Schoof, Pädagogin und Clownin, Boxberg und Karin Sauer M.A., Bildungsreferentin, EEB Baden, Karlsruhe