18.11.2024 - 19.11.2024 | Hamburg

Innovative Quartiersentwicklung und die (Wieder-)Entdeckung der Nachbarschaftskultur

- Für Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte -

 

Bild: Omar-stock.adobe.com

Innovative Quartiersentwicklung und die (Wieder-)Entdeckung der Nachbarschaftskultur

Der lang angekündigte demografische, der gesellschaftliche und der Klimawandel sind im Sozialraum angekommen und die damit verbundenen Herausforderungen nicht mehr zu übersehen. Die Veränderungen lassen sich in den Familien, dem nachbarschaftlichen Umfeld, im Quartier, in Stadt und Dorf immer deutlicher ablesen. Mit Blick auf Gegenwart und Zukunft werden die komplexen Zukunftsbaustellen deutlich: Soziale Gerechtigkeit, Aufbau sorgender Gemeinschaften, Entwicklung nachhaltiger Lebensformen, neues Miteinander von bezahlter und unbezahlter Arbeit, Digitalisierung, Rettung der Demokratie u.v.m. Dem Sozialraum wird bei allen Innovations- und Transformationsprozessen eine herausragende Bedeutung zugeschrieben. Bleibt die Frage: Was kann ein Quartier überhaupt leisten? Was nicht? Wie können Kirchengemeinden und kirchliche, diakonische Einrichtungen ein hilfreicher Akteur im Netzwerk vor Ort sein?

Inhaltliche Schwerpunkte
• Konzepte, Haltungen und Methoden innovativer Quartiersentwicklung
• neues Freiwilligenengagement: Keywork als Software fürs Quartier
• neue Verantwortungsrollen für haupt- und freiwillig Engagierte in der Quartiersentwicklung
• (Wieder-)Entdeckung der Nachbarschaftskultur
• Kooperation und Vernetzung im Sozialraum

Referentin
Karin Nell, Diplompädagogin, Düsseldorf

Leitung
Petra Müller, Diplompädagogin für Erwachsenenbildung und Theologie, Gestaltseelsorgerin
Referentin Fachstelle Ältere der Nordkirche
Christiane van Melis, Diplom-Sozialpädagogin, Coach
Referentin Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter, Bistum Osnabrück

Zielgruppe
Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte

Veranstaltungsbeginn
Montag, 18. November 2024, 10 Uhr

Veranstaltungsende
Dienstag, 19. November 2024, 16 Uhr

Anmeldeschluss
1. November 2024

Kosten
ca. 175 € für Übernachtung und Verpflegung, 70 € Tagungskosten

Ort
St. Ansgar-Haus, Hamburg

Anmeldung
Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
https://www.formulare-e.de/f/aelterwerden_kurs

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Petra Müller, Referentin Fachstelle Ältere der Nordkirche
Telefon 0431 55 779 140
petra.mueller(at)senioren.nordkirche.de

Dr. Dagmar Henze, Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Hannover
Telefon 0511 1241-593
dagmar.henze.hkd(at)evlka.de

Dieses Seminar kann als Einzelveranstaltung besucht werden.
Darüber hinaus ist es das 2. Modul des ökumenischen Qualifizierungskurses "älterwerden.endlich.leben".

Dieser Qualifizierungskurs besteht aus sechs digitalen und sechs Präsenzseminaren in verschiedenen Regionen im Nordwesten Deutschlands. Beim Besuch mehrerer Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben. Voraussetzung für den Erwerb eines Zertifikats ist der Besuch von mindestens fünf Kurstagen, die individuell wählbar sind. Präsenzseminare haben zwei Kurstage, digitale Seminar einen Kurstag. 

Der Qualifizierungskurs mit all seinen Modulen ist die Premiere einer überregionalen ökumenischen Zusammenarbeit, entwickelt von Evangelischen Landeskirchen und Katholischen (Erz)Bistümern in Nordwest-Deutschland:

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
  • Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
  • Bremische Evangelische Kirche
  • Evangelische Kirche von Westfalen
  • Bistum Osnabrück
  • Bistum Münster
  • Erzbistum Paderborn
  • Erzbistum Köln

Anmeldung und Bezahlung laufen über die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, die bei dem Kurs als Veranstalterin auftritt.