18.08.2026, 17.00 Uhr - 21.08.2026, 13.00 Uhr | Kloster Nütschau

ÄlterWerden - Wachsen und Werden ein Leben lang

Das eigene Älterwerden in den Blick nehmen

 

 

Das Alter ist nicht mehr gleichzusetzen mit dem Rest des Lebens, sondern umfasst eine weite Zeitspanne, die gestaltet werden will. Die Lebensphase des Älterwerdens bietet vielfältige Möglichkeiten von Erfüllung und beglückenden Erfahrungen, von Entwicklung und Wachstum. Wir werden das eigene Älterwerden in den Blick nehmen. Der Kurs gibt Gelegenheit zu einer Spurensuche in der dritten Lebenszeit. Impulse und Gespräche im Plenum und in Kleingruppen und Zeiten des eigenen Nachsinnens wechseln einander ab.

Themen und Fragestellungen

  • Die Einzigartigkeit meines bisherigen Lebens entdecken und annehmen
  • Kraftquellen aufspüren, die im Alter hilfreich sein können
  • Was genieße ich am Älterwerden? Woran trage ich? Wie blicke ich in die Zukunft?
  • Was kann das Alter sinnvoll machen?
  • Was ist mir wichtig für die nächsten Jahre?
  • Mit Einschränkungen umgehen
  • Dankbarkeit als Kraftquelle im Älterwerden

Arbeitsweise
Impulsreferate, Gespräche in Kleingruppen, Zeit zum eigenen Nachsinnen, Gelegenheit zur Teilnahme am Stundengebet und an der Liturgie der Mönche im Kloster Nütschau

Zielgruppe
Der Kurs ist vorzugsweise für Menschen in der Zeit nach der Erwerbsarbeit gedacht, aber auch für diejenigen, die sich rechtzeitig mit dem Älterwerden beschäftigen möchten.

Tagungsbeginn
Dienstag, 18. August 2026, 17.00 Uhr

Tagungsende
Freitag, 21. August 2026, 13.00 Uhr

Veranstalter
Benediktiner-Kloster Nütschau

Leitung
Petra Müller, Diplompädagogin und Erwachsenenbildnerin, Referentin der Fachstelle Ältere der Nordkirche

Tagungsort
Benediktiner-Kloster Nütschau, Bildungshaus St. Ansgar, Schlossstraße 26, 23843 Travenbrück

Kosten
Die Kosten werden ab Herbst 2025 veröffentlicht

Anmeldung
Kloster Nütschau, Bildungshaus St. Ansgar, Schlossstraße 26, 23843 Travenbrück
Telefon 04531 – 50 04 0, info(at)kloster-nuetschau.de