Vernetzt
Netzwerke verbinden und tragen, daher ist Netzwerkarbeit für uns fundamental. Sie sind Orte, wo Wissen und Erfahrungen zusammenkommen und Mehrwert erzeugen.
Wo engagieren wir uns? Wo wirken wir mit?
- Wir vernetzen und bündeln im „Netzwerk Älterwerden“ die Arbeit mit Älteren in der Nordkirche. Ihm gehören ca. 20 Kolleg*innen aus den Kirchenkreisen, Kirchengemeinden und diakonischen Werken an. Im Netzwerk Älterwerden geht es um kollegialen Austausch, Impulse für die Arbeit, Zusammenarbeit bei Tagungen oder die gemeinsame Entwicklung von Kampagnen, wie z.B. „GezeitenWende – ein Plädoyer für hauptamtlich besetzte Stellen in Kirchenkreisen und Kirchengemeinden“. Mehr
- Wir gehören zur „Fachkonferenz der Arbeit mit Älteren in den Kirchen im Norden“. In Kooperation veranstalten wir Tagungen und bringen Themen gemeinsam voran. Mehr
- Wir sind die Delegierten der Nordkirche in der „Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD“ (EAfA) und arbeiten im Vorstand mit. Mehr
- Wir sind bestens vernetzt mit den Fachkolleg*innen aus den anderen Landeskirchen.
- Wir sind vernetzt mit den Fachkolleginnen des Diakonischen Werkes Schleswig-Holstein, der Diakonie Hamburg und des Kompetenzzentrums der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern.
- Wir stehen in Kontakt mit der „Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen“ (BAGSO). Die BAGSO vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland.
- Wir sind in Kontakt mit der „AltenPflegeHeimSeelsorge“ der EKD.
- Wir gehören zum Runden Tisch Seniorenarbeit in Hamburg.
- Wir arbeiten aktiv im Netzwerk Familien der Nordkirche mit, da Ältere ein wichtiger Teil von Familien sind (z.B. Themen Care und Vereinbarkeit).
- Wir stehen in Kontakt mit den Seniorenbeiräten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und unterstützen punktuell u.a. bei der Vorbereitung der Altenparlamente.