Gegen die Einsamkeit! Füreinander in Zeiten von Corona

Corona. Dieser Virus hat uns alle überrascht und überrannt. Besonders ältere Menschen gehören zur Risikogruppe. Es gilt sie zu schützen. Bevor es Impfungen gab, vor allem durch Abstand und Isolation.

Es war notwendig zu schauen, wie wir trotzdem füreinander da sein konnten, wie wir trotzdem ein Miteinander leben und in Kontakt bleiben.

Wir haben seit Beginn der Pandemie Ideen gesammelt und geteilt, wir wir dennoch füreinander da sein konnten. Zusammen ist vieles möglich. Gemeinschaft ist heute wichtiger denn je.

 

Sr. Francesca Redelberger OSB Auferstehung in der Corona-geprägten Gegenwart

Sr. Francesca Redelberger aus der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard in Eibingen hat zu dieser Fragestellung eine „Corona-Ikone“ geschrieben.

mehr
www.mi-di.de Ich brauche Segen

Eine ökumenische Kampagne möchte den Menschen Kraft spenden.

mehr
Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein Leben, wie es ist: Einen Tag unterwegs sein

Pilgerauszeittag coronakonform: Beginn und Abschluss digital über Zoom und dazwischen mit einem Impuls alleine draußen unterwegs

mehr
Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Baden Geschichten aus der Corona-Zeit

Zum Nachdenken, Schmunzeln, vorlesen, Weitergeben und ins Gespräch kommen

mehr
EKD Aktion #lichtfenster

Jeden Freitagabend ein Licht ins Fenster stellen als Zeichen der Solidarität für die Coronaopfer

mehr
Amt für Gemeindedienst in Nürnberg Zeichen der Verbundenheit

Postkarte und Segensband um miteinander in Kontakt zu bleiben.

mehr
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Stille Nacht – Der Hoffnung eine Stimme geben

Eine nordkirchenweite Aktion am Heiligen Abend um 20.00 Uhr

mehr
Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Fürchte dich nicht! – auf dem Marathon durch die Pandemie

Eine Arbeitshilfe für Besuchsdienst und Seniorenarbeit

mehr
Carola Moosbach Advent vielleicht

ein Text zum Nachdenken, zum Vertiefen und Bewegen

 

mehr
Diakonie Hessen Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei

Wenn der Gesundheitsschutz in Pflegeeinrichtungen zu Abschottung führt - Ethischer Impuls

mehr
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland HOFFNUNGSLEUCHTEN - Hoffnung in die Welt und zu den Menschen tragen

Eine Initiative für die Advents- und Weihnachtszeit

mehr
Andreas Langkau Kontakt-Adventskalender

Trotz der Kontaktbeschränkungen im Advent in Kontakt bleiben

mehr
Pastorin Julia Ahmed und Diakonin Dorothea Kruse Fünf Finger für die Bibel

Zu einer besonderen Bibelarbeit lädt seit dem Pandemiebeginn die Kirchengemeinde Bad Segeberg ein. Sie haben sich eine "Bibelarbeit per Post" ausgedacht – mit einer Methode, die gleichzeitig simpel und spannend ist: "Fünf Finger für die Bibel".

mehr
Fachstelle Ältere und Landeskirchenamt der Nordkirche HANDREICHUNG für die kirchliche Arbeit mit älteren und alten Menschen im weiteren Verlauf der Corona-Pandemie

Für alle, die überlegen, was in der Arbeit mit Älteren wieder möglich und zu beachten ist

mehr
Diakonin Ilse-Heidrun Hans Überraschungsrunde

Ein kleinformatiges Angebot mit wenigen Menschen im Freien für 1 oder 1,5 Stunden

mehr
Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-Lutherischen Kirche Hannovers Krisen-Haft?

Eine Arbeitshilfe für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit und im Besuchsdienst in Zeiten von Corona: Angedachtes – Informatives – Gesprächsimpulse

 

mehr
Pfarrstelle HörRaum Kirche – Schwerhörigenseelsorge in der Nordkirche Besser hören und Verstehen in Corona–Zeiten

Wir leben in Zeiten mit Masken. Maskenpflicht und Abstandhalten bedeuten für alle eine Barriere in der Kommunikation. Für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung kann sie unüberwindlich sein. Ihnen fehlt nun das sichtbare Mundbild. Pastorin Julia…

mehr
Diakon Christoph Schröder-Walkenhorst, Matthias-Claudius Kirchengemeinde in Kiel Suchsdorf Fensterkirche

Eine tolle Idee, um sich als Kirche nach außen hin zu öffnen und mit Menschen auf Abstand in Kommunikation zu treten

mehr
Fachstelle Ältere „Geh aus, mein Herz, und suche Freud…“

Mit Liedern durch die sing-lose Corona-Zeit

mehr
Ute Zeißler, Fachstelle ÄlterWerden im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein Gehspräche

Ein Kulturangebot im Freien oder auch als eine andere Form des Seniorennachmittags

mehr
Foto: Jens Märker, pixelio.de
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein (LVGF SH) Fit am Fenster

Ein 20-Minuten-Bewegungsprogramm, damit Senior*innen auch während der Corona-Zeit fit bleiben

mehr
Cornelia Engler, Seelsorge und soziale Betreuung im Schilling-Stift in Hamburg-Iserbrook Telefonbrücke

Eine Idee, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Seniorenwohnheims per Telefon in Kontakt zu bleiben

 

mehr
Pastor Jan Simonsen, Hamburg Mut zum Hochseilakt: eine digitale Schreibwerkstatt

Umstellung einer Schreibwerkstatt für Ältere vom Seminar vor Ort über eine Telefonkonferenz hin zur Videokonferenz

mehr
Diakonin Sigrid Paschen „Erzähl mal – Post“

Wie die Seniorengruppe „Erzähl mal“ statt bei einem Treffen auch über moderierte Briefe im Austausch bleiben kann

mehr
Pastorin Melanie Kirschstein Wir machen uns auf den Weg zu den Menschen

Drei Ideen wie Gottesdienste und Segen zu den Menschen kommen

mehr
Petra Müller & Ute Zeißler Regelmäßiges Mailing

Erfahrungen, wie Gruppen miteinander in Kontakt und im inhaltlichen Austausch bleiben

mehr
Fachstelle Ältere Briefseelsorge

Erfahrungen, über Briefe mit Menschen in Pflegeheimen und Krankenhäusern in Kontakt zu kommen und zu bleiben

mehr
Diakonin Ute Zeißler, Fachstelle ÄlterWerden im Kirchenkreis Hamburg West/Südholstein Wie alte Menschen für andere da sein können

Ein Aufruf zum Nachdenken und Diskutieren

mehr
Diakonin Ilse-Heidrun Hans, Kirchengemeinde Sasel im Kirchenkreis Hamburg-Ost Telefonpatenschaften

Seine Stimme zu Besuch schicken

mehr
Diakon Hajo Witter, Arbeitsstelle „Leben im Alter“ im Kirchenkreis Hamburg-Ost Mit Herz und Ohr

Telefonische Besuchsdienstarbeit

mehr