Raus aus der Bubble - Das Miteinander der Generationen gestalten
9-17 Uhr | digital
- Für Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte -
Raus aus der Bubble - Das Miteinander der Generationen gestalten
Traditionelle Generationenbeziehungen haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Dadurch verändern sich soziale Strukturen – familiär, gesellschaftlich und auch in unseren Kirchen. Es ist nicht mehr selbstverständlich, dass Ältere und Jüngere sich begegnen, sich gegenseitig unterstützen und ihre Erfahrungen teilen. Das gelingende Miteinander der Generationen trägt jedoch maßgeblich zu einem lebendigen Gesellschaftsleben bei. Das Modul bietet eine Einführung in generationsverbindende Methoden und Konzepte. Erfolgreiche Praxisprojekte werden vorgestellt. Wir diskutieren und erarbeiten Modelle, wie sich Akteure vor Ort im Quartier vernetzen können und sich generationsverbindende Arbeit in der eigenen Praxis umsetzen lässt.
Inhaltliche Schwerpunkte
• Merkmale und Lebenswelten verschiedener Generationen
• Zum Generationenbegriff
• Intergenerationelle Quartiersgestaltung
• Generationengerechtigkeit
• Ideen für intergenerationeller Projekte
Leitung
Dr. Dagmar Henze, Pastorin, Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Bettina Schürg, Diplom-Sozialpädagogin, Referentin Fachstelle Alter der Bremischen Evangelischen Kirche
Helga Wemhöner, Pfarrerin für Seelsorge im Alter und in Einrichtungen der Altenpflege, Zentrum Seelsorge im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen
Zielgruppe
Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte
Datum
Mittwoch, 25. Februar 2026, 9-17 Uhr (digital)
Anmeldeschluss
23. Februar 2026
Kosten
35 €
Anmeldung
Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
https://www.formulare-e.de/f/aelterwerden_kurs
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Petra Müller, Referentin Fachstelle Ältere der Nordkirche
Telefon 0431 55 779 140
petra.mueller(at)senioren.nordkirche.de
Dr. Dagmar Henze, Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Hannover
Telefon 0511 1241-593
dagmar.henze.hkd(at)evlka.de
Dieses Seminar kann als Einzelveranstaltung besucht werden.
Darüber hinaus ist es das 11. Modul des ökumenischen Qualifizierungskurses "älterwerden.endlich.leben".
Dieser Qualifizierungskurs besteht aus sechs digitalen und sechs Präsenzseminaren in verschiedenen Regionen im Nordwesten Deutschlands. Beim Besuch mehrerer Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben. Voraussetzung für den Erwerb eines Zertifikats ist der Besuch von mindestens fünf Kurstagen, die individuell wählbar sind. Präsenzseminare haben zwei Kurstage, digitale Seminar einen Kurstag.
Der Qualifizierungskurs mit all seinen Modulen ist die Premiere einer überregionalen ökumenischen Zusammenarbeit, entwickelt von Evangelischen Landeskirchen und Katholischen (Erz)Bistümern in Nordwest-Deutschland:
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
- Bremische Evangelische Kirche
- Evangelische Kirche von Westfalen
- Bistum Osnabrück
- Bistum Münster
- Erzbistum Paderborn
- Erzbistum Köln
Anmeldung und Bezahlung laufen über die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, die bei dem Kurs als Veranstalterin auftritt