
älterwerden.endlich.leben
Eine ökumenische Qualifizierung für Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte in zwölf Modulen für die Arbeit mit Menschen im Seniorenalter
INFOVERANSTALTUNG 22. Mai 2024 (17-19 Uhr): Überblick und Informationen zu Inhalt und Ablauf

Die Infoveranstaltung bietet einen Überblick über die Konzeption und die Ziele des Gesamtkurses, über den Ablauf und den Inhalt der einzelnen Module, über Voraussetzungen zur Teilnahme, über die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben, über die Veranstaltenden und die Referierenden, über Ansprechpartner und Anmeldeverfahren und alles, was Sie sonst noch wissen möchten, bevor Sie sich zu einzelnen Modulen oder zum Gesamtkurs anmelden. Der Kurs wendet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich am Themenfeld Älterwerden in all seinen Facetten interessiert sind.
Qualifizierungskurs
Der modular angelegte Kurs besteht aus sechs digitalen und sechs Präsenzseminaren in verschiedenen Regionen im Nordwesten Deutschlands. Alle Kursmodule können einzeln besucht werden und richten sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Arbeit mit Älteren. Voraussetzung für den Erwerb eines Zertifikats ist der Besuch von mindestens 5 Kurstagen, die individuell wählbar sind (Präsenzseminare haben 2 Kurstage, digitale Seminare 1 Kurstag). Die Module sind aber auch ohne das Ziel ein Zertifikat zu erwerben buchbar.
Dieser Kurs ist die Premiere einer überregionalen ökumenischen Zusammenarbeit, entwickelt von Evangelischen Landeskirchen und Katholischen (Erz)Bistümern in Nordwest-Deutschland:
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
- Bremische Evangelische Kirche
- Evangelische Kirche von Westfalen
- Bistum Osnabrück
- Bistum Münster
- Erzbistum Paderborn
- Erzbistum Köln
Qualifizierungsmodule im Überblick
Infoveranstaltung
22. Mai 2024, 17-19 Uhr digital
Modul 1: Alter neu sehen – Neue Perspektiven auf das Älterwerden
13. September 2024, 9-17 Uhr, digital
Modul 2: Innovative Quartiersentwickelung und die (Wieder-)entdeckung der Nachbarschaftskultur
18.-19. November 2024, Hamburg
Modul 3: Der Übergang in die nachberufliche Lebensphase und die Zeit im dritten Lebensalter
12.-13. Februar 2025, Schwerte
Modul 4: Wohn(T)räume. Leben und Wohnen im Alter
13. März 2025, 9-17 Uhr, digital
Modul 5: Sehnsucht nach Sinn - Seelsorge für Menschen im vierten Lebensalter
3. April 2025, 9-17 Uhr, digital
Modul 6: Demenzsensible Kirchengemeinde und Seelsorge
15. Mai 2025, 9-17 Uhr, digital
Modul 7: Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen – Spiritualität des Älterwerdens
3.-4. Juni.2025, Osnabrück
Modul 8: Biografiearbeit ist Schatzsuche – Biografisch orientierte Arbeit mit Älteren
11.-12. September 2025, Hannover
Modul 9: Zwischen Autonomie und Fürsorge
9. Oktober 2025, 9-17 Uhr, digital
Modul 10: Endlich leben – Palliativ Care und seelsorgliche Begleitung
11.-12.November2025, Schwerte
Modul 11: Raus aus der Bubble – Das Miteinander der Generationen gestalten
25. Februar 2026, 9-17 Uhr, digital
Modul 12: Werkstatt Konzepte für die eigene Praxis entwickeln
19.-20. März 2026, Hannover
Zielgruppe
Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Petra Müller, Fachstelle Ältere der Nordkirche
petra.mueller(at)senioren.nordkirche.de
Telefon 0431 55 779 140
Dr. Dagmar Henze, Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers dagmar.henze.hkd(at)evlka.de
Telefon: 0511 1241-593
Anmeldungen zur digitalen Informationsveranstaltung am 22. Mai 2024
https://www.formulare-e.de/f/aelterwerden_info
Anmeldung zu den Kursmodulen 1 bis 12 2024 bis 2026
https://www.formulare-e.de/f/aelterwerden_kurs