Alter neu sehen - Neue Perspektiven auf das Älterwerden
9-17 Uhr | digital
- Für Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte -
Alter neu sehen - Neue Perspektiven auf das Älterwerden
Ganz unterschiedlich sind unsere Vorstellungen, wenn es um das Thema Alter geht: Was bedeutet es, alt zu sein? Was beschäftigt die Älteren, wie „ticken“ sie? In der Corona-Pandemie wurden Menschen allein aufgrund ihres kalendarischen Alters als schutzbedürftig eingestuft. Und auch insgesamt verbinden immer noch viele das Altsein mit Krankheit, verminderter Leistungsfähigkeit und Hilfsbedürftigkeit. Dabei gilt längst: Die Alten sind nicht mehr die Alten! Das Modul möchte aus psychologischer, soziologischer und theologischer Sicht die Augen öffnen für die Vielfalt des Alters und seine Möglichkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte
• demografischer Wandel
• soziologische, psychologische, medizinische Erkenntnisse
• Persönlichkeitsstrukturen und Alter
• Altersbilder
• Ageismus
• Neues Altern in der Kirche
Leitung
Anita Christians-Albrecht, Pastorin, Supervisorin, Beauftragte für Altenseelsorge, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Dr. Dagmar Henze, Pastorin, Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zielgruppe
Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte
Datum
Freitag, 13. September 2024, 9-17 Uhr (digital)
Anmeldeschluss
10. September 2024
Kosten
35 €
Anmeldung
Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
https://www.formulare-e.de/f/aelterwerden_kurs
Informationen erhalten Sie bei
Petra Müller, Referentin Fachstelle Ältere der Nordkirche
Telefon 0431 55 779 140
petra.mueller(at)senioren.nordkirche.de
Dr. Dagmar Henze, Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Hannover
Telefon 0511 1241-593
dagmar.henze.hkd(at)evlka.de
Dieses Seminar kann als Einzelveranstaltung besucht werden. Darüber hinaus ist es das 1. Modul des ökumenischen Qualifizierungskurses "älterwerden.endlich.leben".
Dieser Qualifizierungskurs besteht aus sechs digitalen und sechs Präsenzseminaren in verschiedenen Regionen im Nordwesten Deutschlands. Beim Besuch mehrerer Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben. Voraussetzung für den Erwerb eines Zertifikats ist der Besuch von mindestens fünf Kurstagen, die individuell wählbar sind. Präsenzseminare haben zwei Kurstage, digitale Seminar einen Kurstag.
Der Qualifizierungskurs mit all seinen Modulen ist die Premiere einer überregionalen ökumenischen Zusammenarbeit,
entwickelt von Evangelischen Landeskirchen und Katholischen (Erz)Bistümern in Nordwest-Deutschland:
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
- Bremische Evangelische Kirche
- Evangelische Kirche von Westfalen
- Bistum Osnabrück
- Bistum Münster
- Erzbistum Paderborn
- Erzbistum Köln
Anmeldung und Bezahlung laufen über die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, die bei dem Kurs als Veranstalterin auftritt.