12.02.2025 - 13.02.2025 | Schwerte

Der Übergang in die nachberufliche Lebensphase und das dritte Lebensalter

- Für Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte -

 

Bild: Omar-stock.adobe.com

Der Übergang in die nachberufliche Lebensphase und das dritte Lebensalter

Mit der Generation der Babyboomer nimmt die Zahl derer, die in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, erheblich zu. Viele stehen vor der Aufgabe, diesen Übergang zu gestalten und Pläne für die erwerbsarbeitsfreie Lebensphase zu entwickeln. Was bedeutet das für das kirchliche Handeln? Wie entsteht Kontakt? Welche Räume können wir öffnen? Welche Möglichkeiten tun sich auf – auch für ehrenamtliches Engagement? Welche Rahmenbedingungen sind nötig? Wie können wir begleiten? Welche Ansätze haben sich schon in der Praxis bewährt? Ziel des Moduls ist es, die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten, die mit dem Übergang in die erwerbsarbeitsfreite Lebenszeit einhergehen, sowohl auf der persönlichen Ebene als auch mit Blick auf die kirchliche Praxis zu beleuchten.

Inhaltliche Schwerpunkte
• Lebensveränderungen, die mit dem Renteneintritt einhergehen
• Die Generation Babyboomer
• (erprobte) Ideen aus und für die Praxis
• Handlungsräume für Menschen in der erwerbsarbeitsfreien Lebensphase eröffnen
• Ehrenamtliches Engagement ermöglichen

Leitung
Petra Müller, Diplompädagogin für Erwachsenenbildung und Theologie, Gestaltseelsorgerin
Referentin Fachstelle Ältere der Nordkirche
Dr. Dagmar Henze, Pastorin
Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis der Evangelsich-lutherischen Kirche Hannovers

Zielgruppe
Hauptamtliche und ehrenamtlich Engagierte

Veranstaltungsbeginn
Mittwoch, 12. Februar 2025, 10 Uhr

Veranstaltungsende
Donnerstag, 13. Februar 2025, 16 Uhr

Anmeldeschluss
24. Januar 2025

Kosten
ca. 160 € für Übernachtung und Verpflegung, 70 € Tagungskosten

Ort
Katholische Akademie, Schwerte

Anmeldung
Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
https://www.formulare-e.de/f/aelterwerden_kurs

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Petra Müller, Referentin Fachstelle Ältere der Nordkirche
Telefon 0431 55 779 140
petra.mueller(at)senioren.nordkirche.de

Dr. Dagmar Henze, Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft, Hannover
Telefon 0511 1241-593
dagmar.henze.hkd(at)evlka.de

Dieses Seminar kann als Einzelveranstaltung besucht werden.
Darüber hinaus ist es das 3. Modul des ökumenischen Qualifizierungskurses "älterwerden.endlich.leben".

Dieser Qualifizierungskurs besteht aus sechs digitalen und sechs Präsenzseminaren in verschiedenen Regionen im Nordwesten Deutschlands. Beim Besuch mehrerer Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben. Voraussetzung für den Erwerb eines Zertifikats ist der Besuch von mindestens fünf Kurstagen, die individuell wählbar sind. Präsenzseminare haben zwei Kurstage, digitale Seminar einen Kurstag. 

Der Qualifizierungskurs mit all seinen Modulen ist die Premiere einer überregionalen ökumenischen Zusammenarbeit, entwickelt von Evangelischen Landeskirchen und Katholischen (Erz)Bistümern in Nordwest-Deutschland:

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
  • Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
  • Bremische Evangelische Kirche
  • Evangelische Kirche von Westfalen
  • Bistum Osnabrück
  • Bistum Münster
  • Erzbistum Paderborn
  • Erzbistum Köln

Anmeldung und Bezahlung laufen über die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, die bei dem Kurs als Veranstalterin auftritt.