14.12.2025, 19.00 Uhr - 19.12.2025, 13.00 Uhr | Borkum

Kursbestimmung – Orientierung finden am Ende der Erwerbsarbeit

Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Borkum

Am Ende der Erwerbsarbeit, am Übergang in die nachberuflichen Zeit Bilanz ziehen, Orientierung finden, den Kurs bestimmen und einen Blick in die nahe Zukunft werfen

 

Blick aufs Meer am Strand von Borkum

Foto: Petra Müller

Am Ende der Erwerbsarbeit, am Übergang in die nachberuflichen Zeit Bilanz ziehen, Orientierung finden, den Kurs bestimmen und einen Blick in die nahe Zukunft werfen.Schon längst ist der Lebensabschnitt nach dem Ende der Berufszeit nicht mehr gleichzusetzen mit dem Rest des Lebens. Nicht wenige behaupten, es sei die schönste Zeit ihres Lebens. Diese „dritte Lebenszeit“ bietet vielfältige Möglichkeiten und Chancen.

Die Nordseeinsel Borkum, mit dem Blick aufs Meer und unter der Weite des Himmels, ist ein idealer Ort für eine Kursbestimmung am Übergang in den Ruhestand oder am Beginn der Altersteilzeit, um die lange Zeit der Erwerbsarbeit gut abschließen zu können.
Die InselZeit dient aber auch dazu, Ideen und Anregungen für einen sinnvollen und erfüllten neuen Lebensabschnitt zu entwickeln. Was lasse ich zurück, wenn das Arbeitsleben endet und die Kinder aus dem Haus sind? Wie will ich den neuen Lebensabschnitt nach der Erwerbsarbeit gestalten? Wie teile ich meine Zeit neu ein? Welche Schwerpunkte will ich setzen? Welche (alten) Träume will ich verwirklichen? Womit will ich mich beschäftigen? Will ich mich ehrenamtlich engagieren und wenn ja, wo?

Eine täglich eingeplante InselWegZeit ermöglicht, die Seminarinhalte am Strand und auf den Inselwegen zu bewegen und zu vertiefen.          

Dünen und Meer auf Borkum

Foto: Petra Müller

Seminarinhalte
•    Rückblick auf die eigene Berufsbiographie und die Zeit der Erwerbstätigkeit
•    Auf den letzten Arbeitstag zugehen
•    Älter - alt - hochbetagt: Älterwerden in einer Gesellschaft des langen Lebens
•    Sich mit dem eigenen Älterwerden auseinandersetzen
•    Lebensbereiche in der nachberuflichen Zeit neu ordnen: Zeit, Abläufe, Struktur,
      Rollen, Beziehungen, Kontakte
•    Die gewonnene Zeit sinnvoll nutzen
•    Sich in der nachberuflichen Zeit Betätigungsfelder erschließen
•    Aktivitäten planen und verwirklichen
•    Wohnen und leben im Alter
•    Bewegung in den Alltag einbauen

Arbeitsweise
•    Gesprächsimpulse und Input
•    Austausch im Plenum​​​​​​
•    Erarbeitung in Kleingruppen
•    Zeit zum eigenen Nachsinnen
•    InselWegZeit draußen in der Natur

Zielgruppe
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den letzten 2 Jahren der Erwerbsarbeit

Bildungsurlaub
Das Seminar ist in Schleswig-Holstein und Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt. Man kann an dem Seminar aber auch teilnehmen, wenn man keinen Bildungsurlaub beantragen möchte. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Seminarverlauf
So Individuelle Anreise, Abendessen nach Ankunft der letzten Fähre
Mo bis Do Tägliche Seminarzeiten im Rahmen der Bildungsurlaubszeitregelung (8 x 45 Minuten) und selbstreflektierende „InselWegZeiten“ am Nachmittag
Fr Seminarende 13.00 Uhr (nach dem Mittagessen), individuelle Rückreise

Tagungsort
Haus „Alter Leuchtturm“
Wilhelm-Bakker-Straße 4, 26757 Borkum

Leitung
Petra Müller,
Diplompädagogin / Erwachsenenbildnerin
Referentin Fachstelle Ältere der Nordkirche
petra.mueller(at)senioren.nordkirche.de

Kosten
690,00 Euro, inkl. Übernachtung im Einzelzimmer (Du/WC), Vollverpflegung und Seminargebühr
Die Zahlungsfrist ist bis 30 Tage vor Reisebeginn.
Der Gästebeitrag der Stadt Borkum  (4,80 pro Tag) wird vor Ort erhoben.

Gruppengröße
15 Teilnehmende
(Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen für dieses Angebot; Absagerecht des Anbieters bis 7 Tage vor Reisebeginn; vgl. auch Punkt 5.1 der AGB)

Anmeldung
Fachstelle Ältere der Nordkirche
Petra Müller
Gartenstraße 20, 24103 Kiel
Telefon 0431 – 55 779 140
petra.mueller(at)senioren.nordkirche.de 

Rücktritt der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden können jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Die Stornokosten betragen mindestens 30 € Bearbeitungsgebühr. Im Übrigen gelten folgende Fristen und Kosten als vereinbart:
Stornofristen und Kostenpauschalen
vom 90. bis 61. Tag vor Reisebeginn: 20% des Reisepreises
vom 60. Tag bis zum 42. Tag vor Reisebeginn: 25% des Reisepreises
vom 41. Tag bis zum 30. Tag vor Reisebeginn: 30 % des Reisepreises
vom 29. Tag bis zum 22. Tag vor Reisebeginn: 40 % des Reisepreises
vom 21. Tag bis zum 14. Tag vor Reisebeginn: 50 % des Reisepreises
vom 13. Tag bis zum   7. Tag vor Reisebeginn: 80 % des Reisepreises
vom   6. Tag bis zum   1. Tag vor Reisebeginn: 90 % des Reisepreises
ab dem Tag des Reisebeginns oder bei Nichtanreise: 95 % des Reisepreises
Falls jemand von der Warteliste nachrücken kann, wird nur die Bearbeitungsgebühr von 30 Euro berechnet.
Wir empfehlen den Abschluss einer Rücktrittsversicherung!

Veranstalter
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
Hauptbereich Generationen und Geschlechter
Fachstelle Ältere der Nordkirche
Gartenstraße 20
24103 Kiel

Bitte beachten Sie unten stehend unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und das Formblatt zur Unterrichtung der Reisenden bei Pauschalreisen.