19.11.2025, 10.30 Uhr - 16.00 Uhr | Hannover

Der Ort, wo meine Seele wohnt

Wohnen im Älterwerden und Altsein

Symposium der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (EAfA)

 

Foto: agewithoutlimits.org

Sorgenfreies Wohnen ist Voraussetzung und Grundlage für ein gutes Leben im Alter. Wie Menschen wohnen, beeinflusst ihre Lebensgestaltung, das Miteinander in der Nachbarschaft und die körperliche und seelische Gesundheit und wirkt sich sogar darauf aus, wie soziale und politische (Un)Gerechtigkeit erlebt wird. Wohnen ist damit eine der wesentlichen sozialen Fragen der Gegenwart.

Die Erwartungen an das Wohnen sind individuell. Sie hängen von der jeweiligen Lebensphase, der familiären, gesundheitlichen und finanziellen Situation und persönlichen Notwendigkeiten ab. Aber allem ist gemeinsam, dass Wohnen mit einer hohen emotionalen Bedeutung und Bindung einher geht, weit über die pragmatischen Bedürfnisse hinaus reicht. Wohnen prägt die Identität, berührt die Seele und ist Heimat für den ganzen Menschen.

THEMENSCHWERPUNKTE

Wohnen, der Ort, wo meine Seele wohnt – Die Rolle des kirchlichen Engagements
Dr. Steffen Merle,
Oberkirchenrat der EKD führt ein und begründet, weshalb Wohnen Thema und Auftrag für Kirche und Gemeinde ist.

Objektive Wohnbedingungen und subjektives Wohnerleben – Wohnen im Alter selbst gestalten
Manuela Schulz,
Doktorandin an der Universität Vechta legt den Fokus auf die aktive Rolle, die ältere Menschen einnehmen können, um ihr eigenes Wohnumfeld den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Digitalisierung als Chance für langes Wohnen zuhause
Anja Remmert,
Leiterin des Projektes „Digitale Unterstützung in der häuslichen Pflege“ (Diakonie Deutschland / Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege) ordnet die Fehleinschätzungen und die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen digitaler Wohnunterstützung ein.

Anpassung – leicht gesagt, leicht getan?
Dr. med. Ursula Becker,
Ärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Systemische Therapeutin (DGSF) in eigener Praxis (bis 2024) beschreibt die Anpassungsleistung, die bei einem Umzug im Alter entsteht und den Umgang damit

ABLAUF
10.00 Ankommen mit Kaffee
10.30 Eröffnung
10.45 Wohnen, der Ort, wo meine Seele wohnt – Die Rolle des kirchlichen Engagements
          Dr. Steffen Merle
11.30 Austausch
12.00 Objektive Wohnbedingungen und subjektives Wohnerleben – Wohnen im Alter selbst gestalten
          Manuela Schulz, (M.Sc.)
12.45 Mittagspause
13.30 Digitalisierung als Chance für langes Wohnen zuhause
          Anja Remmert
14.15 Walk to talk und Pause
15.00 Anpassung – leicht gesagt, leicht getan?
          Dr. med. Ursula Becker
16.00 Tagungsende

 

Datum: 19. November 2025
Ort Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH (ZEB), Tagungs- und Gästehaus Hannover, Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover
Veranstalterin: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (EAfA)
Anmeldung: https://survey.lamapoll.de/Anmeldung-zum-EAfA-Symposion-Der-Ort-wo-meine-Seele-wohnt