28.10.2024, 09.30 Uhr - 13.00 Uhr | DIGITAL

"...X, Y, Z..." - Generationen gehen aufeinander zu

Digitaler Fachtag

Die aktuelle demografische Entwicklung wird Gesellschaft und Kirche in vielen Bereichen verändern. Vor allem die Qualität der Beziehungen zwischen Jung und Alt wird dabei prägend sein. Um in Beziehung zu gehen, muss man zunächst umeinander und voneinander wissen. Wer und wie sind sie, die Stillen, die Babyboomer, die Generationen X, Y, Z und Alpha? Und wie bringt man die verschiedenen Generationen miteinander in einen Dialog - über unterschiedliche Wertevorstellungen und gemeinsame Ziele, über die eigenen Herausforderungen, die jede Generation hat? Darüber wollen wir auf unserem digitalen Fachtag mit Expertinnen und Experten und untereinander ins Gespräch kommen und überlegen, wie intergenerationale Projekte in Kirchengemeinden und Arbeitsbereichen konkret umgesetzt werden können. Denn: Intergenerative Begegnungen tragen nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei!

Ablauf
09:30    Begrüßung
09:40    Jugendbilder – Altersbilder. Generationenunterschiede und –stereotype in einer
             digitalen Welt

             Prof. Dr. François Höpflinger, Titularprofessor für Soziologie an der Universität Zürich,
             Forschungsschwerpunkte Alters- und Generationenforschung
10:20    Raus aus der Bubble! – Perspektivwechsel durch intergenerationelle Begegnungen
             Karin Wimmer-Billeter, Fachreferentin Seniorenbildung und intergenerationelle Bildung,
             Erzbischöfliches Ordinariat München
11:00    Austausch in Kleingruppen über die beiden Vorträge
11:15    Pause
11:25    Aus der Praxis für die Praxis
             Getragen in Gemeinschaft. Jung und Alt im Kiez (Gig)

             Nicole Herlitz, Berlin
11:45    Rückfragen im Plenum
12:00    Pause
12:10    1 aus 4 Praxisbeispielen
             1. (Kon-)Takt - intergenerationelle inklusive Musikprojekte

              Anita Christians-Albrecht, Hannover
             2. Boomer meets GenZ (Podcast)
             Kerstin Eilers-Kamarys und Michael Marintschak, Bad Harzburg
             3. Miteinander – voneinander – übereinander lernen –
             Best Practice aus der Bildungsarbeit

             Karin Wimmer-Billeter, München
             4. Biografiewerkstatt
             Marianne Laaksonen und Christel Vierle, Hamburg
12:45    Rückmeldungen im Plenum
12:55    Abschluss und Segen
13:00    Ende

Rückfragen
Petra Müller, Referentin Fachstelle Ältere der Nordkirche
petra.mueller@senioren.nordkirche.de
Telefon 0431 55 779 140

Kosten
15,-€

Veranstaltende
Fachstelle Ältere der Nordkirche im Hauptbereich Generationen und Geschlechter

unter Mitwirkung von

I Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis, Haus kirchlicher Dienste, Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers

I Altenseelsorge - Zentrum für Seelsorge und Beratung, Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers

I Fachstelle Alter, Bremische Evangelische Kirche

I Ev. Seniorenbildung Bad Harzburg, Ev.-Luth. Kirche in Braunschweig

I Seniorenpastoral Bistum Osnabrück

I Katholische Kirche Nord-West-Deutschland

AdobeStock 52379811