Fachstelle Ältere

INNEN-LEBEN - Stärkende Sätze für beispiellose Zeiten

Über unsere Begeisterung vom kleinen do-it-yourself-Kartenset, das Sabine Ebersberger und Michael Bohne entwickelt haben, damit es vielen Menschen in Coronazeiten Unterstützung bietet

Sabine Ebersberger und Michael Bohne haben ein ganz wunderbares kleines do-it-yourself-Kartenset entwickelt, das sie anderen zur Verfügung stellen, damit es vielen helfen kann. Sabine Ebersberger arbeitet als Psychotherapeutin und Coach in München; Dr. Michael Bohne ist Coach, Psychotherapeut und Arzt in Hannover. Mittlerweile sind weitere Kartensets entstanden. Mehr dazu auf www.innen-leben.org.

Dinge, die so gut und inspirierend und stärkend sind, dass ich sie unbedingt teilen möchte

Vielleicht erleben Sie das auch öfters jetzt in diesen „CoronaZeiten“ wie wir: Man lässt andere teilhaben an dem, was einen stärkt. Einer oder eine bringt etwas in die Welt – und es verbreitet sich quasi wie ein Virus. So war es zum Beispiel schon ganz zu Beginn der Krise mit dem Text „Nicht alles ist abgesagt…“: Eine*r schickte es der/dem anderen.
Nele: „Huhu Petra, das habe ich von meiner Ma über WhatsApp bekommen: gefällt mir“, Daraufhin Petra: „Und ich schickte den Text gleich an meine beste Freundin und an…“.

Neue Inspiration im Postfach gelandet: das Do-it-yourself-Kartenset „INNEN-LEBEN“

Gestern bekamen wir von unserer Kollegin Katharina Seuffert (Link auf ihre Seite) aus Neubrandenburg eine Mail mit dem Betreff: Eine Idee für die eigene Auseinandersetzung. Mit großer Neugier haben wir beide gleich den Anhang geöffnet und wurden überrascht von dem Do-it-yourself-Kartenset „INNEN-LEBEN“.

Schon beim ersten Hineinschauen und Überfliegen des Textes dachten wir beide: „Wie toll ist das denn! Das drucke ich doch gleich mal aus und schneide die Karten zurecht. Und dann könnte ich das doch auch noch Jutta und Andreas basteln und für …“

Bevor ich dies mit meinen Lieben teile, teste ich es erst einmal selbst

Nach diesem ersten „Aktivitätsschub“ hat sich Petra Müller aber dann erst einmal hingesetzt und sich selber damit beschäftigt: „Indem ich die 80 ausgeschnittenen Kärtchen auf dem Tisch ausgebreitet habe… Nach manchem Hin- und Herschieben habe ich aus den Kärtchen Sätze kombiniert, die für mich in diesem Moment passten, wie z.B.: „Auch wenn ich mir wie im falschen Film vorkomme – mache ich es wie die Italiener und singe laut aus dem Fenster“ oder „Auch wenn mir meine Ängste und Sorgen ziemlich viel abverlangen – vertraue ich darauf, dass für mich und alle anderen gesorgt ist“ u.a.m.“

Na, sind Sie schon neugierig geworden auf das Do-it-your-self-Kartenset „INNEN-LEBEN“?

Das Kartenset können Sie am Ende dieser Seite als PDF-Datei zum Ausdrucken und Teilen downloaden.

Fertig gebastelt: das Kartenset ist einsatzbereit / Foto: Nele Tanschus

Von den Kartensetentwickler*innen: Teilen erwünscht

Entwickelt wurde das Kartenset von Sabine Ebersberger und Michael Bohne, die explizit darum bitten, den Text und die Karten gerne an andere weiterzugeben, damit es möglichst vielen Menschen in dieser beispiellosen Zeit Unterstützung bietet. 

Wie entstand die Idee zum Kartenset?

Die beiden Entwickler*innen schreiben: „Wir befinden uns in einer Situation in der zugleich Veränderung und Stillstand vorherrschen, eine Situation, die wir alle so noch nicht erlebt haben und die uns fordert, unsere Unsicherheiten zu bewältigen und zu neuen Routinen überzugehen. Je länger Ausgangssperren, Quarantäne und nicht zu enden scheinende furchtbare Nachrichten anhalten, desto mehr steigen auch die psychischen Belastungen, und unsere Psyche hat sich schon längst an der extrem ansteckenden „Emokokke“ Angst infiziert. Während wir also alle zur Zeit unsere Hände schön sauber halten und desinfizieren, ist unsere Psyche den Angreifern meist schutzlos ausgeliefert. Aber wie geht das, die Psyche zu reinigen, zu desinfizieren oder zu immunisieren? Und was hilft uns, die häusliche Isolation trotz Einschränkungen gut zu überstehen?“

Wie das „INNEN-LEBEN“-Kartenset uns gleichermaßen als Krisenprävention und Krisenintervention dient

„Um uns allen etwas Hilfe, Sinn und Lichtblick zu geben, haben wir zur Stärkung unser aller Resilienz und psychischer Widerstandskraft das kleine Do-it-your-self-Kartenset INNEN-LEBEN entwickelt. Mit INNEN-LEBEN bekommen Sie ein Werkzeug in die Hand, mit dem Sie Ihre ganz eigenen, auf Sie zugeschnittenen, stärkenden Sätze generieren können. Diese Sätze regen einerseits konkret Lösungen für spezifische Anliegen an. Auf der anderen Seite orientieren sie sich an den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen nach Sicherheit, Autonomie, Beziehung und Selbstwertstärkung. INNEN-LEBEN funktioniert somit gleichermaßen als Krisenprävention und Krisenintervention – praktisch, simpel und daheim. Sie benötigen nur einen Computer, einen Drucker und eine Schere.“

 

Eine riesige Zahl an Kombinationsmöglichkeiten bei den Karten
Foto: Nele Tanschus

 

Und so einfach können Sie selbst solch ein Kartenset erstellen

1. Kartenset erstellen ganz leicht:

Die PDF-Datei downloaden und ausdrucken. Wir empfehlen kräftigeres Papier zu verwenden, sofern Sie welches zur Hand haben. Schneiden Sie dann die ausgedruckten Karten entlang der markierten Linien zu.

2. Kartenset verwenden:

Aus den Karten können Sie Sätze bilden und zwar aus der Kombination einer „INNEN“-Karte und einer „LEBEN“-Karte. Kombinieren Sie die jeweils 40 Karten solange, bis Ihnen ein Satz stimmig erscheint, er sollte Ihnen aus der Seele sprechen und sich gut anfühlen. Wenn Sie sich diesen Satz (oder auch mehrere Sätze) dann verinnerlichen, haben Sie buchstäblich „gute Karten“, Ihre Lebensqualität in dieser herausfordernden Zeit zu verbessern. Für Ihre ganz eigenen Sätze haben wir einige Blankokarten hinzugefügt.

 

  • Sie können Ihre Karten auch als Lesezeichen in dem Buch verwenden, das Sie gerade lesen. Oder an den Spiegel hängen. Oder immer wieder aufschreiben. Ziel ist, dass Sie sich Ihre Sätze regelmäßig vergegenwärtigen.
  • Sollten Sie in einer familiären oder Wohngemeinschaft leben, können Sie die Karten auch dazu nutzen, miteinander über ihre aktuellen Sorgen und ihre Erfahrungen im Zusammenleben ins Gespräch zu kommen.
  • Unterstützend wirkt es, wenn Sie Ihre Sätze laut aussprechen und dabei mit der rechten Hand den Punkt unterhalb des linken Schlüsselbeins kreisend im Uhrzeigersinn reiben. Diese haptische Stimulation in Verbindung mit dem Lautaussprechen eines stärkenden Satzes ist eine hoch wirksame Intervention, die wir aus PEP, der Prosess- und Embodimentfokussierten Psychologie, kennen (vgl. M. Bohne: Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe, Carl-Auer Verlag).

 

5 Tipps, wenn Sie das Set einem älteren Menschen schenken möchten

Nele Tanschus hat das Set für jemand älteren gebastelt und hat noch einige persönliche Erfahrungswerte und Gedanken, falls Sie – ganz wie wir – auch schon gleich planen das Set für einen älteren Menschen zu basteln und es zu verschenken.

  1. Drucken Sie das Set wirklich auf dickerem Papier aus, damit die ältere Person es gut greifen kann und lange etwas davon hat.
  2. Drucken Sie die Karten – sofern Sie die Möglichkeit haben – in Farbe aus, dann lassen sich die Kategorien „Leben“ und „Innen“ besser voneinander unterscheiden. Oder drucken Sie es auf verschieden farbiges Papier für die zwei Kategorien „Innen“ und „Leben“.
  3. Planen Sie etwas Zeit ein: die 10 Seiten mit den Karten auszuschneiden dauert seine Zeit. Ich habe gute 30 Minuten daran gesessen und wegen des dickeren Papiers ist etwas mehr Kraft notwendig.
  4. Die originale einseitige Anleitung ist für mein persönliches Empfinden etwas klein gedruckt für Menschen, deren Sehfähigkeit nicht so optimal ist. Ich habe die Anleitung in ein Worddokument kopiert und es in größerer Schrift auf 2 Seiten verteilt. Zudem habe ich den Teil der Anleitung über das Drucken und Schneiden entfernt, da ich das Set bereits fertig gebastelt verschenken möchte. Meine angepasste Anleitung für mein Geschenk stelle ich am Artikelende als Download zur Verfügung.
  5. Packen Sie das Geschenkset so in einen Brief, dass es gut von der Post in einen Briefkasten geworfen werden kann. Ich selbst wollte vermeiden, dass meine beschenkte Person extra den Brief beim Postboten in Empfang nehmen muss oder gar von der Poststelle abholen müsste, nur weil er zu dick geraten ist.

 

Viel Spaß beim Probieren und Teilen und Basteln und Verschenken wünschen Ihnen aus der Fachstelle Alter: Petra Müller und Nele Tanschus

 

Welche Dinge, die Ihnen Kraft geben und die Sie inspirieren, haben Sie sofort geteilt? Lassen Sie es uns wissen und wir teilen es gerne über unsere Seite!