Kurzgefasst: Bildung im Alter – für alle ermöglichen
Das BAGSO-Positionspapier haben wir für Sie auf den Punkt gebracht
Zum Papier
Der Wunsch, Neues zu erfahren und dazuzulernen, ist unabhängig vom Lebensalter. Bildung im Alter trägt zu gesellschaftlicher Teilhabe, Wohlbefinden und Gesundheit bei. In einer Gesellschaft des langen Lebens wird sie immer wichtiger. In ihrem Positionspapier ruft die BAGSO dazu auf, eine Nationale Strategie für Bildung im Alter zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, vielfältige Bildungsangebote in allen Kommunen zu schaffen, die die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten älterer Menschen jenseits ökonomisch verwertbarer Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern. „Bildung ist ein Menschenrecht und daher allen Menschen unabhängig von ihrem Lebensalter zu ermöglichen“, so heißt es in dem Papier.
Downloads: Das Original und die Zusammenfassung
Nachfolgend finden Sie das 11seitige Positionspapier sowie eine von uns erstellte Zusammenfassung auf zweieinhalb Seiten. Die Zusammenfassung enthält jene Punkte des Papiers zum Thema Bildung und Ältere, die wir selbst für interessant erachten. Zentral ist immer wieder der Bezug darauf, wie wichtig eine gerechte Chance auf Bildung ist, um Teilhabe in unserer Gesellschaft zu fördern und zu gewährleisten.
Die BAGSO – Stimme der Älteren
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein. In der BAGSO sind mehr als 120 Vereine und Verbände (und auch Kirchen) der Zivilgesellschaft zusammengeschlossen, die von älteren Menschen getragen werden oder die sich für die Belange
Älterer engagieren.
Die BAGSO fördert ein differenziertes Bild vom Alter, das die vielfältigen Chancen eines längeren Lebens ebenso einschließt wie Zeiten der Verletzlichkeit und Hilfe- bzw.
Pflegebedürftigkeit. Gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft tritt sie für Rahmenbedingungen ein, die ein gutes und würdevolles Leben im Alter ermöglichen – in Deutschland, in Europa und weltweit.
In Positionspapieren und Stellungnahmen gibt die BAGSO Anstöße und Empfehlungen für politisches Handeln in Bund, Ländern und Kommunen.